Haben Sie sich jemals gefragt, warum Seen kälter werden, je tiefer man taucht?
Die Forscherin Laura Coulson versucht, dieses spannende Thema für das Klassenzimmer greifbar zu machen. Im Rahmen des „Teacher-Scientist Pairing“-Programms der European Geosciences Union (EGU) hat Laura gemeinsam mit der Mittelschullehrerin Sarah Coulson ein „Lehrerin-Wissenschaftlerin-Duo“ gebildet, um dieses Thema zu behandeln.
Das 2021 ins Leben gerufene Programm bringt Lehrkräfte und Forschende als gleichberechtigte Partner zusammen, um Unterrichtspläne zu entwickeln, die nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern auch direkt für den Unterricht anwendbar sind. Mit dynamischen Videopräsentationen der Forschenden und praktischen Aktivitäten, die von den Lehrkräften angeleitet werden, schafft das Programm immersive Lernerfahrungen.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.egu.eu/news/1033/apply-to-participate-in-the-egu-teacher-scientist-pairing-scheme-2024/
So läuft der Unterricht ab:
- Video-Einführung
Die Stunde beginnt mit Sarah, einer neugierigen Lehrerin, die sich fragt, warum das Wasser in Seen in der Tiefe kälter ist. Sie ruft Laura an, eine Wissenschaftlerin, die am WasserCluster Lunz in Österreich arbeitet, um die Frage zu klären. Mithilfe von anschaulichen Grafiken und verständlichen Erklärungen führt Laura in das Konzept der Seeschichtung, den Temperaturverlauf und die Auswirkungen der Jahreszeiten auf die Wassertemperatur ein. - Aktivität 1: Die Besonderheit der Wasserdichte
Die Schülerinnen und Schüler führen ein einfaches, aber anschauliches Experiment durch, um zu verstehen, wie die Temperatur die Dichte von Wasser beeinflusst. Mithilfe von warmem und kaltem Wasser simulieren sie die Schichtung eines Sees. Ein Arbeitsblatt vertieft ihr Verständnis der Temperaturschichtung und der jahreszeitlichen Veränderungen. - Aktivität 2: Auf Habitat-Wohnungssuche
In dieser interaktiven Aufgabe schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von „Immobilienmaklern“ für Pflanzen und Tiere eines Sees. Sie platzieren die Lebewesen in passende Lebensräume, basierend auf deren Bedürfnissen nach Licht, Sauerstoff und Temperatur. - Aktivität 3: Die Bedeutung langfristiger Daten
Laura kehrt zurück, um zu zeigen, wie langfristige Messungen der Seetemperatur Trends aufdecken und unser Verständnis des Klimawandels vertiefen. Die Schülerinnen und Schüler werden angeregt, die Auswirkungen eines wärmer werdenden Sees auf das Ökosystem zu erkunden. Eine optionale, vertiefende Aufgabe untersucht, wie sich Lebensräume in einer wärmeren Zukunft verschieben könnten.
Das Programm umfasst eine umfassende Lehrerhandreichung mit hilfreichen Tipps, um die Stunde an die jeweilige Klasse anzupassen.
Bleiben Sie dran – das vollständige Video und die Lehrmaterialien erscheinen im Frühjahr 2025!