Zum Inhalt

Neuer Artikel zu Wissenschaftsbildung erschienen!

Wir freuen uns sehr über die Veröffentlichung eines neuen Beitrags unserer INSE-Projektpartner*innen Dominik Eibl und Michaela Panzenböck in der aktuellen Ausgabe von R&E-SOURCE – research & education der PH Niederösterreich (Ausgabe “zukünfte.lernen / learning.futures”):

Eibl, D. & Panzenböck, M. (2025): Nature of Science trifft Elementarpädagogik: Zukunft gestalten durch frühe Naturwissenschaftsbildung. R&E-SOURCE, 12(4), 48–63.
🔗 Zum Artikel (DOI)

Im Beitrag geht es um die zentrale Frage, wie man das Verständnis von Wissenschaft schon bei Kindern im Elementarbereich fördern kann. Ziel ist es, die „Nature of Science“ – also das Wesen der Wissenschaft – kindgerecht und spielerisch erlebbar zu machen. Dabei stehen Neugier, Beobachtung, Kreativität und gemeinsames Forschen im Mittelpunkt. Nur wenn Kinder schon in jungen Jahren erleben, wie Wissenschaft funktioniert, können sie später kritisch denken, Zusammenhänge verstehen und Wissenschaft als wichtigen Teil unserer Gesellschaft begreifen.

Der Artikel zeigt, dass sich Bilderbücher hervorragend eignen, um wissenschaftstheoretische Inhalte im Elementarbereich zu vermitteln. Sie machen zentrale Aspekte der „Nature of Science“ (NOS) – wie Vorläufigkeit, empirische Belege sowie soziale und kulturelle Einbettung – anschaulich und kindgerecht erfahrbar. So werden Kinder frühzeitig an wissenschaftliches Denken herangeführt.

Bilderbücher dienen hier als didaktisches Medium, um komplexe Konzepte verständlich aufzubereiten und pädagogische Fachkräfte in ihrer Arbeit zu unterstützen. Das Projekt betont die Bedeutung einer fundierten wissenschaftlichen Bildung in der frühen Kindheit, da sie die Grundlage für ein kritisches Wissenschaftsverständnis legt und Kinder befähigt, Gesellschaft und Umwelt aktiv mitzugestalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert