Zum Inhalt

Materialien

Hier entsteht eine Sammlung von qualitätsgeprüften Materialien für “Wissenschaftsbildung”

Unsere Materialien aus dem Projekt INSE für unterschiedliche Schulstufen:

Unterrichtsmaterialien für die Primarstufe – “Der Wald der Zukunft” Der Wald der Zukunft-Unterrichtsmaterialien für die Primarstufe

Unterrichstmaterialien für die Sekundarstufen 1 und 2 folgen in Kürze!

Forschungs-Quartett: Von der Frage zur Antwort – Wissenschaft spielerisch entdecken!

Ein neues Kartenspiel für junge Forschende ab 8 Jahren!

Wie wird aus einer einfachen Frage eine wissenschaftliche Entdeckung? Mit unserem Forscher-Quartett: „Von der Frage zur Antwort“ lernen Kinder spielerisch, wie echte Forschung funktioniert – schrittweise, logisch und mit viel Spaß!
Unser Quartett führt Kinder durch die vier klassischen Schritte der Forschung:

  • 1. Frage stellen
    2. Hypothese aufstellen
    3. Experiment durchführen
    4. Schlussfolgerung ziehen

Wie funktioniert’s? Ein Quartett = ein Forschungsprozess: Die Spieler*innen sammeln Karten, die die vier Schritte einer Forschungsfrage zeigen. Die alltagsnahen Beispiele machen es leicht, den wissenschaftlichen Prozess zu verstehen.

Das Quartett als Print&Play-Format zum kostenlosen Download bereit: in Deutsch Forschungs-Quartett und in Englisch Go Science
Einfach doppelseitig ausdrucken, ausschneiden und losspielen!

Bilderbuch „NA ZOOWAS! Wie die wilde Kraa den Tiergarten aufmischte“
Ein Bilderbuch von Melanie Laibl und Linda Schwalbe, Leykam, 2025; ISBN 978-3-7011-8382-1; Download: NaZoowas_Leykam_BBklein

Wir stellen hier auch die Natura2000 Schulbox zur Verfügung – eine Sammlung von Lehr-und Lernmaterialien zur Erforschung von FFH- Lebensräumen im Schulunterricht: Natura2000 Schulbox

Auswahl von Materialien zur Erforschung des Lebensraums Wasser (Forschen mit Kindern an Bach und Tümpel):
Alle folgenden Materialien sind auch zu finden in der Broschüre “Landschaften voller HaZweiO – Ideen und Tipps für die österreichweiten Aktionen der
Naturpark-Schulen und -Kindergärten zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt 2025″, eine Veröffentlichung des Verbands der Naturparke Österreich (VNÖ): Landschaften voller HzweiO