In dieser Woche veranstaltete unser Partner WasserCluster Lunz einen praktischen Hydrobiologie-Kurs für Studierende der Umweltpädagogik, geleitet von Dr. Gabriele Weigelhofer und Eva Feldbacher (WCL, INSE).
Der Kurs kombinierte Feldarbeit und Laborübungen, um zu untersuchen, wie Umlandnutzung, Nährstoffeintrag und Gewässerregulierung aquatische Ökosysteme beeinflussen. Im Gelände analysierten die Teilnehmenden die Gewässerstruktur, beprobten Organismen und bewerteten den ökologischen Zustand von Fließgewässern anhand saprobiologischer, chemischer und hydromorphologischer Parameter.
An einem Teich besammelten sie Teichorganismen und beschäftigten sich mit der Zonierung von Stillgewässern. Im Labor wurden ausgewählte Gewässerorganismen bestimmt und es wurde gelernt, wie sich Körperform und Lebensweise an Sauerstoffverhältnisse, Strömung, Temperatur und Gewässerstrukturen anpassen. Ergänzend führten die Studierenden einfache Laborversuche durch, die sich gut für den Unterricht eignen.
Dieser praktische Kurs vermittelte wertvolle Einblicke in die Funktionsweise von Süßwasserökosystemen und rüstete angehende Umweltpädagog:innen mit wichtigen Werkzeugen aus, um ökologisches Bewusstsein zu fördern.
