Innovative Technologien und Methoden in der Umweltforschung: Wissenschaft für morgen
Das Projekt bringt Schüler*innen aus sechs Schulen der Region Lunz am See aktiv mit Umweltforschung und innovativen digitalen Technologien in Berührung. Im Fokus stehen die regionalen Wald- und Gewässerökosysteme, die im Rahmen von Exkursionen, Experimenten und Forschungsaufgaben erkundet werden. Mit Virtual-Reality-Erlebnissen, Citizen-Science-Apps und KI-gestützten Tools erleben die Teilnehmenden hautnah, wie Umweltforschung funktioniert – von der Datenerhebung bis zur Ergebnispräsentation. Entwickelt und durchgeführt werden die Aktivitäten von WasserCluster Lunz, der Schutzgebietsverwaltung Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal und der IT-Firma Deckweiss. Ziel ist es, Neugier zu wecken, wissenschaftliches Denken zu fördern, Methodenkompetenz zu stärken und ein tiefes Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge und Nachhaltigkeit zu schaffen.
Getragen wird das Projekt von einem engagierten Konsortium aus dem WasserCluster Lunz, der Schutzgebietsverwaltung Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal und der IT-Firma Deckweiss – gemeinsam mit regionalen Bildungseinrichtungen. Wir freuen uns auf zwei Jahre voller Neugier, kreativer Ideen und gemeinsamer Aha-Momente – mit jungen Menschen, die Wissenschaft erleben!
Umweltforschung 2.0 in aller Kürze
Partnerschulen
- Volksschule Lunz am See
- Volksschule Gaming
- Volksschule Göstling
- Neue Mittelschule Lunz
- Neue Mittelschule Gaming
- IT HTL Ybbs
Projektdauer
06/2025 – 10/2027
Schuljahre 2025/26 & 2026/27