Die Sommerferien haben in Österreich begonnen – die perfekte Gelegenheit, Wissenschaft aus dem Klassenzimmer in den Alltag zu holen. Und das Beste daran: Du musst kein:e Wissenschaftler:in sein, um echte Forschung mitzugestalten!
Willkommen in der Welt von Citizen Science – Forschungsprojekte, bei denen interessierte Bürger:innen Daten sammeln, Beobachtungen machen und Wissenschaftler:innen dabei helfen, unsere Welt besser zu verstehen. Ob in den Bergen, in der Stadt oder im eigenen Garten – diesen Sommer gibt es unzählige Möglichkeiten, draußen aktiv zu werden, Neues zu lernen und gleichzeitig zur Forschung beizutragen.
Hier findest du einige spannende Citizen Science-Aktivitäten für draußen, bei denen Familien, Schüler:innen und Entdecker:innen jeden Alters mitmachen können.
1. Arten entdecken: Werde Teil der weltweiten Biodiversitäts-Community
Plattform: iNaturalist (https://www.inaturalist.org/)
So geht’s: Geh nach draußen und fotografiere Pflanzen, Insekten oder Tiere, die dir begegnen. Lade die Fotos zusammen mit dem Standort in die App hoch – sie hilft dir bei der Bestimmung der Arten. Deine Beobachtungen werden automatisch mit Wissenschaftler:innen weltweit geteilt, die sich mit Biodiversität beschäftigen.
Warum das wichtig ist: Du hilfst dabei, Veränderungen in der Artenvielfalt zu erkennen – zum Beispiel durch den Klimawandel oder den Verlust von Lebensräumen. Jede Beobachtung zählt!
2. Naturkalender: beobachte den Wechsel der Jahreszeiten
Plattform: ZAMG & Österreichisches Phänologie-Netzwerk (https://www.naturkalender.at/)
So geht’s: Halte fest, wann Pflanzen blühen, Vögel ankommen oder Bäume ihre Farbe ändern. Alles, was du draußen siehst, kann spannend sein! Trage deine Beobachtungen online ein und hilf mit, Veränderungen im Jahreslauf zu dokumentieren.
Warum das wichtig ist: Mit deinen Daten verstehen Wissenschaftler:innen besser, wie sich der Klimawandel auf die Natur in Österreich auswirkt – und wie sich Pflanzen und Tiere anpassen.
3. Vögel beobachten für die Wissenschaft
Plattform: BirdLife Österreich (https://www.birdlife.at/pages/vogelzaehlungen.php)
So geht’s: Beobachte Vögel auf dem Balkon, im Garten oder im Park. Notiere, welche Arten du siehst und wie viele es sind. Du kannst deine Daten während bestimmter Zählaktionen einsenden – oder jederzeit über die Plattform eBird mitmachen.
Warum das wichtig ist: Vögel sind wichtige Indikatoren für den Zustand unserer Umwelt. Deine Beobachtungen zeigen, wie sich Vogelbestände verändern – und helfen dabei, Arten zu schützen.
4. Flussdetektiv:in werden – erforsche die Wasserqualität
Plattform: Plastikpiraten – Auf nach Europa! (https://www.plastic-pirates.eu/at)
So geht’s: Mach bei einem Gruppen- oder Schulprojekt mit und sammle Plastikmüll an Flussufern. Gemeinsam dokumentiert ihr, was ihr findet, und ladet die Daten hoch. So unterstützt ihr europaweite Forschung zu Plastikverschmutzung in Gewässern.
Warum das wichtig ist: Du trägst dazu bei, ein großes Umweltproblem sichtbar zu machen – und lernst gleichzeitig, wie ökologische Forschung funktioniert.
Diese Citizen Science-Projekte sind mehr als nur Freizeitaktivitäten. Sie fördern deine Beobachtungsgabe, dein Denken und deine Fähigkeit, Daten zu erfassen. Vor allem aber: Sie zeigen, wie spannend und relevant Wissenschaft im Alltag sein kann.
🌞 Diesen Sommer heißt es: rausgehen, entdecken und mitforschen!
Ob alleine, mit Freund:innen oder in der Familie – dein Beitrag zählt!
